Warum ist kubisches Bornitrid (c-BN) härter als Diamant?
Die Härte ist eine entscheidende Eigenschaft von Materialien, insbesondere bei industriellen Anwendungen wie Schneiden, Schleifen und Polieren. Seit vielen Jahren gilt Diamant als das härteste bekannte Material. Es gibt jedoch ein synthetisches Material, kubisches Bornitrid (c-BN), das unter bestimmten Bedingungen Diamant in seiner Härte übertreffen kann. In diesem Artikel werden die Gründe für die überlegene Härte von c-BN in bestimmten Anwendungen, seine einzigartigen Eigenschaften und der Vergleich mit Diamant untersucht.
Unter Zentrum für HochleistungskeramikWir sind spezialisiert auf hochwertige Keramikprodukte aus Bornitrid mit verschiedenen Spezifikationen, die eine optimale Leistung für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen gewährleisten.

Was ist kubisches Bornitrid (c-BN)?
Kubisches Bornitrid (c-BN) ist ein synthetisches Material, das aus Bor- und Stickstoffatomen besteht, die in einer dem Diamant ähnlichen Kristallstruktur angeordnet sind. Während Diamant aus Kohlenstoffatomen besteht, die in einem tetraedrischen Gitter angeordnet sind, hat c-BN eine kubisch-flächenzentrierte Struktur (FCC). Trotz seines synthetischen Ursprungs ist c-BN eines der härtesten bekannten Materialien und liegt in seinen mechanischen Eigenschaften nur knapp hinter Diamant.
Wichtige Eigenschaften von c-BN
Eigentum | Wert/Charakteristik | Vorteil gegenüber Diamant |
Härte | ~50 GPa (Mohs ~9.8) | Fast genauso hart, aber weniger spröde |
Thermische Stabilität | Stabil bis zu 1400°C (in inerter Atmosphäre) | Diamant oxidiert über 800°C |
Chemische Trägheit | Widersteht Eisen, Nickel und anderen Metallen | Diamant reagiert mit Eisenmetallen |
Bandlücke | ~6,4 eV (Halbleiter mit breiter Bandlücke) | Nützlich für Elektronik mit hoher Leistung |
Leistungsvergleich: c-BN vs. andere Hochleistungskeramiken
Eigentum | Kubisches Bornitrid (c-BN) | Tonerde (Al₂O₃) | Siliziumkarbid (SiC) | Siliziumnitrid (Si₃N₄) | Wolframkarbid (WC) |
Härte (GPa) | 45-50 | 15-20 | 25-30 | 15-20 | 20-25 |
Bruchzähigkeit (MPa-m¹ᐟ²) | 6.8-8.2 | 3-4 | 4-5 | 6-7 | 10-12 |
Elastizitätsmodul (GPa) | 850 | 380 | 410 | 310 | 600 |
Druckfestigkeit (GPa) | 6.5-7.5 | 2-3 | 3-4 | 3.5-4.5 | 5-6 |
Wärmeleitfähigkeit (W/m-K) | 13-20 (⊥c), 25-30 (∥c) | 30 | 120 | 30 | 100 |
Wärmeausdehnung (×10-⁶/K) | 3.5-4.5 | 8-9 | 4-5 | 3-3.5 | 5-6 |
Max. Betriebstemp. (°C) | 1400 (inert), 1000 (Luft) | 1700 | 1600 | 1400 | 600 |
Dichte (g/cm³) | 3.48 | 3.98 | 3.21 | 3.2 | 15.6 |
Chemische Beständigkeit | Ausgezeichnet (inert gegenüber geschmolzenen Metallen) | Gut (von HF angegriffen) | Ausgezeichnet (säurebeständig) | Gut (angegriffen durch geschmolzene Salze) | Schlecht (oxidiert über 500°C) |
Faktoren, die zur außergewöhnlichen Härte von c-BN beitragen
1. Merkmale der Atombindung
- Kurze Bindungslänge: B-N-Bindungsabstand = 1.56 Å (im Vergleich zu 1,54 Å für die C-C-Bindung von Diamant)
- Hybridisierung: sp³ Bindung mit 76% kovalenter + 24% ionischer Charakter
- Anleihe Energie: B-N-Bindungsstärke = 390 kJ/mol (vs. 347 kJ/mol für C-C)
2. Merkmale der Kristallstruktur
- Zinkblende-Gitter: Alternierende B/N-Atome in einem tetraedrischen 3D-Netzwerk
- Stapelfehler Energie: Hoch (~300 mJ/m²) verhindert Versetzungsbewegung
- Anisotropie(111) ebene Härte > (100) durch ~15%
3. Thermische Stabilität
- c-BN bleibt auch bei höheren Temperaturen stabil und hart, im Gegensatz zu Diamant, der bei extremer Hitze seine Härte verlieren kann.
Schlüsselanwendungen von kubischem Bornitrid (c-BN)
Industrie | Spezifische Anwendungen | Technische Vorteile | Leistungsdaten |
Zerspanung | - Hartdrehen (>HRC 50) von Werkzeugstählen (D2, M2) - Endbearbeitung von Ni/Co-Superlegierungen | - Keine chemische Reaktion mit Metallen der Fe-Gruppe - 3× längere Standzeit als PCBN | - Schnittgeschwindigkeit: 300-800 m/min - Ra 0,1-0,3 μm |
Schleifen | - Präzisionsschleifen von Lagern - Schleifmittel aus Luft- und Raumfahrtlegierungen (Ti64, In718) | - Selbstschärfende Körner - 10-fache Verschleißfestigkeit gegenüber Al₂O₃ | - G-Quotient: 5,000+ - Toleranz: ±1 μm |
Hochtemperatur-Werkzeuge | - Warmumformungswerkzeuge (Al/Mg-Strangpressen) - Bearbeitung von Turbinenschaufeln | - Stabil bis 1400°C - Geringe Wärmeausdehnung (4,5×10-⁶/K) | - Nutzungsdauer: 5-8× WC-Co |
Elektronik | - Wärmespreizer für GaN-HEMTs - Optische Deep-UV-Fenster | - Bandlücke: 6,4 eV - Wärmeleitfähigkeit: 30 W/m-K (∥c-Achse) | - WAK-Anpassung an Si (2,6×10-⁶/K) |
Beschichtungen | - Bohrer-Beschichtungen - Auskleidungen von Schmelztiegeln | - Vickers-Härte: 45 GPa - Chemisch inert gegenüber Al/Fe-Schmelzen | - Dicke der Beschichtung: 2-50 μm |
Aufkommende Verwendungen | - Additive Fertigung (c-BN/Ni-Verbundwerkstoffe) - Substrate für Quantenbauelemente | - N-Typ/p-Typ-Dotierbarkeit - Strahlungshärte | - Reinheit des Nanopulvers: >99,95% |
Auf der Suche nach hochwertigen Keramikprodukte aus Bornitrid? Entdecken Sie die Auswahl von Advanced Ceramics Hub.
Diamant und seine Härte
Diamant ist das härteste bekannte natürliche Material auf der Erde und erreicht einen perfekten 10 auf der Mohs-Härteskala und Ranking ~70-100 GPa auf der Vickers-Skala. Diese außergewöhnliche Härte kommt von seiner:
- Tetraedrische Kristallstruktur: Jedes Kohlenstoffatom bildet 4 starke kovalente Bindungen
- Kurze Bindungslänge: Nur 1,54 Å zwischen den Kohlenstoffatomen
- Hohe Bindungsenergie: 347 kJ/mol pro C-C-Bindung
Was macht Diamanten so hart?
- Gerichtete Härte: Am härtesten entlang oktaedrischer Ebenen (111 Kristallfläche)
- 3D-Netzwerk kovalente Bindung: Keine schwachen Ebenen für die Spaltung
- Reine Sp³-Hybridisierung: Perfekte Symmetrie in der Bindung
Grenzen der Diamanthärte
Obwohl sie die härteste ist:
- Thermische Grenzwerte: Oxidiert oben 800°C an der Luft
- Chemische Reaktivität: Löst sich in geschmolzenem Eisen/Kobalt auf
- Spaltungsebenen: Kann sich beim Aufprall entlang der (111)-Ebenen spalten
Industrielle Anwendungen, die die Härte von Diamant nutzen
- Schneidewerkzeuge: Einsätze aus polykristallinem Diamant (PCD)
- Schleifmittel: Diamantschleifscheiben (bis zu 3000er Körnung)
- Bohren: Öl-/Gasbohrkronen (Matrix-Diamant)
- Präzisionsbearbeitung: Einkristalline Diamant-Drehwerkzeuge
Fordern Sie ein individuelles Angebot für hochwertige Bornitrid-Keramikprodukte an.
Härtevergleich: c-BN vs. Diamant
Während Diamant im Allgemeinen als das härteste Material der Erde gilt, kann kubisches Bornitrid (c-BN) Diamant unter bestimmten Bedingungen übertreffen. Die Hauptunterschiede in ihrer Härte ergeben sich aus der Art der in ihren Strukturen gebildeten Bindungen und der Art und Weise, wie diese Materialien unter verschiedenen Spannungs- und Temperaturbedingungen funktionieren.
1. Die Spaltung der Kristallstruktur
Diamant:
- Reiner Kohlenstoff sp³ tetraedrisches Netzwerk
- Perfekt symmetrische kovalente Bindungen (154 pm C-C-Länge)
- Isotrope Härte in Einkristallen
c-BN:
- Wechselnde Bor-Stickstoff-Bindungen (156 pm B-N-Länge)
- Zinkblende-Struktur mit teilweise ionischem Charakter (~22% ionisch)
- Leichte Anisotropie der Härte in den Kristallebenen
2. Temperaturabhängige Härte
Temperatur | Diamant-Härte | c-BN Härte | Kreuzungspunkt |
25°C | 100 GPa | 50 GPa | – |
800°C | 35 GPa | 45 GPa | ~750°C |
1200°C | 10 GPa | 30 GPa | – |
Hinweis: Bei der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung, bei der die Schneidentemperaturen 800°C überschreiten, behalten c-BN-Werkzeuge ihre Härte bei, während sich Diamant schnell abbaut.
3. Chemische Beständigkeit Vorteile
Eisenhaltige Materialien:
- Diamant (C) + Eisen (Fe) → Eisenkarbid (Zementitbildung) bei 750°C
- c-BN bleibt bis zu 1400°C inert
Oxidationsbeständigkeit:
- Diamant beginnt bei 700°C an der Luft zu graphitieren
- c-BN bildet schützende B₂O₃-Schicht über 1000°
4. Vergleich der Bruchzähigkeit
Material | K₁₀ (MPa-m¹ᐟ²) | Typischer Fehlermodus |
Diamant | 3.4-5.0 | Spaltung entlang der (111)-Ebenen |
c-BN | 6.8-8.2 | Muschelkalkfraktur |
5. Praktische Leistungsmetriken
Bei der Bearbeitung von AISI 52100-Lagerstahl:
Metrisch | PCD-Werkzeug | c-BN Werkzeug | Verbesserung |
Lebensdauer der Werkzeuge | 12 Minuten | 47 Minuten | 292% |
Oberfläche | Ra 0,8 μm | Ra 0,3 μm | 62.5% |
Schnittkraft | 280 N | 210 N | 25% |
Unter Zentrum für Hochleistungskeramikliefern wir keramische Produkte in optimierter Qualität, die den folgenden Anforderungen entsprechen ASTM und ISO Standards, die sicherstellen hervorragende Qualität und Zuverlässigkeit.
Umweltbedingungen wie Temperatur und Druck können die Härte sowohl von c-BN als auch von Diamant erheblich beeinflussen. Während Diamant unter Standardbedingungen sehr stabil ist, nimmt seine Härte bei hohen Temperaturen tendenziell ab. Andererseits zeichnet sich c-BN in Hochtemperaturumgebungen aus und behält seine Härte auch dort bei, wo Diamant möglicherweise nicht so gut abschneidet.
- Temperatur: Diamant verliert bei extremen Temperaturen (>700°C) an Härte, während c-BN seine Integrität bis zu Temperaturen von 1500°C oder höher beibehält.
- Druck: Unter hohem Druck können beide Materialien eine höhere Härte aufweisen, aber c-BN ist stabiler und widerstandsfähiger gegen Phasenübergänge.
- Materielle Interaktion: c-BN eignet sich besser zum Schneiden von Metallen wie Stahl, wo Diamant schneller verschleißen kann.
FAQ
Frage | Antwort |
---|---|
Was ist kubisches Bornitrid (c-BN)? | Kubisches Bornitrid (c-BN) ist ein synthetisches Material, das aus Bor- und Stickstoffatomen in einer diamantähnlichen Kristallstruktur besteht und für seine Härte bekannt ist. |
Wie ist die Härte von c-BN im Vergleich zu Diamant? | Während Diamant im Allgemeinen das härteste Material ist, kann c-BN unter bestimmten Bedingungen, insbesondere in Hochtemperaturumgebungen, Diamant übertreffen. |
Warum ist c-BN in manchen Fällen härter als Diamant? | Die überlegene thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit von c-BN verschaffen ihm in Hochdruck- oder Hochtemperaturumgebungen einen Vorteil gegenüber Diamant. |
Welche Anwendungen gibt es für kubisches Bornitrid? | c-BN wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Härte und Verschleißfestigkeit für Schneidwerkzeuge, Schleifmittel, Schleifscheiben und Schutzbeschichtungen verwendet. |
Was sind die wichtigsten Eigenschaften von kubischem Bornitrid? | c-BN zeichnet sich durch hohe thermische Stabilität, hohe Verschleißfestigkeit und eine FCC-Kristallstruktur aus und ist damit ideal für industrielle Hochleistungsanwendungen. |
Kann kubisches Bornitrid Diamant in Industriewerkzeugen ersetzen? | Ja, c-BN wird in der Industrie zunehmend für Werkzeuge verwendet, insbesondere für die Bearbeitung von Hartmetallen, bei denen sich Diamant schneller abnutzen kann. |
Während Diamant unter normalen Bedingungen das härteste Material ist, zeichnet sich kubisches Bornitrid (c-BN) in bestimmten Szenarien aus, insbesondere in Umgebungen mit hohen Temperaturen oder hohem Druck. Seine einzigartige Struktur, seine hervorragende thermische Stabilität und seine außergewöhnliche Verschleißfestigkeit machen es zu einer hervorragenden Wahl für verschiedene industrielle Anwendungen. Mit fortschreitender Forschung wird das Potenzial von c-BN in der Hochleistungs- und fortschrittlichen Fertigungsindustrie nur noch wachsen.
Für Hochwertige keramische Werkstoffe aus Bornitrid, Zentrum für Hochleistungskeramik bietet maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Anwendungen.
Suchen Sie nach hochwertigen Bornitrid-Keramikmaterialien? Kontaktieren Sie uns noch heute!